Krankengymnastik in Bad Münder am Deister
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Physiostärke am Deister Inh. Romana Noltemeyer
KrankengymnastikDeisterstr. 14
30974 Wennigsen (Deister) - BredenbeckK. u. K. Krankengymnastik, Heilpraktiker für Physiotherapie
KrankengymnastikAm Knappenberge 15
31848 Bad MünderVeith Annette u. Annika Physiotherapie
KrankengymnastikWaldstr. 14
31848 Bad Münder am Deister - Bakede- Standardtreffer
Physiotherapie Maisenhälder
KrankengymnastikUnter dem Thie 6
31848 Bad Münder am DeisterGackenholz Martina Krankengymnastikpraxis
KrankengymnastikUnter dem Thie 33
31848 Bad Münder am Deister - Eimbeckhausen-
Heise PRIME gratis testen
Müller Elke Physiotherapeutin
PhysiotherapieJustus-von-Liebig-Weg 1
31848 Bad Münder am Deister - Bad Münder am Deister-
Heise PRIME gratis testen
Oesen von Martina Physiotherapie
KrankengymnastikGartenstr. 2
31848 Bad Münder am Deister-
Heise PRIME gratis testen
Wolny Nina Krankengymnastik
KrankengymnastikBürgermeister-Graf-Str. 23
31848 Bad Münder am Deister-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
Bis zum Jahr 1994 lautete die offizielle Berufsbezeichnung für Physiotherapeuten Krankengymnast. Die Bezeichnung Krankengymnast ist in der heutigen Zeit kaum mehr gebräuchlich. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, verwendet aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilbereich der Physiotherapie.
Ob jung oder alt, Krankengymnastik ist für alle Altersgruppen geeignet, Kinder eingeschlossen. Entscheidend ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapeuten, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Bad Münder am Deister solche Praxen gibt, siehst du hier.
Die Zahl der Behandlungen ist davon abhängig, wie schwer die Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Meistens erhält man zunächst sechs Termine, die ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Chirurgen nach einer Operation, einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Diese können den Bedarf an Krankengymnastik im Regelfall am besten beurteilen. Aber auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.