Krankengymnastik in Bad Doberan
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Physiotherapie Adamczyk
KrankengymnastikAmselweg 8 B
18209 Bad DoberanGrawert Ute Physiotherapie
KrankengymnastikWilsener Weg 1
18198 KritzmowPhysiotherapeutische Praxis Ponndor
KrankengymnastikBützower Str. 2
18258 SchwaanPhysiotherapiezentrum Marcel Frank
KrankengymnastikSüdring 28 a
18059 Rostock- Standardtreffer
Homann Tomas Dr. med. vet. Tierarztpraxis
KrankengymnastikMecklenburger Str. 6 A
18184 BroderstorfKlimt Dagmar Physiotherapie
KrankengymnastikMajakowskistr. 58
18059 Rostock - SüdstadtPhysiotherapiezentrum Marcel Frank
KrankengymnastikAm Markt 12 f
18209 Bad DoberanChmiela Sven Physiotherapiepraxis
PhysiotherapieThünenstr. 2
18209 Bad Doberan-
Heise PRIME gratis testen
Physiotherapie Schütt & Gerlach , Schütt & Gerlach Physiotherapie
PhysiotherapieMollistr. 10
18209 Bad Doberan-
Heise PRIME gratis testen
Physiotherapie Sonnenschein
PhysiotherapieGoethestr. 31
18209 Bad Doberan - Kammerhof-
Heise PRIME gratis testen
Praxis für Physiotherapie Niclas Dimter
PhysiotherapieFritz-Reuter-Str. 10
18209 Bad Doberan-
Heise PRIME gratis testen
Stein Carola Physiotherapie
KrankengymnastikZiegenmarkt 10
18209 Bad Doberan-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Arztbesuche, Medikamente oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie zum Beispiel Epileptiker oder Diabetiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Jahreseinkommen vor Steuern bei 20.000 Euro liegt.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einer Knie-OP oder einem Schlaganfall.
Wie nach jeder Art von Sport kannst du auch von der Krankengymnastik Muskelkater bekommen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Doch fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Bad Doberan leidet nach einer Studie der AOK rund jeder Dritte an Rückenschmerzen. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei der Krankenkasse.